Das Biologie-Studium in drei Sätzen
- Biologie (aus dem Altgriechischen „Lehre des Lebens“) ist die Wissenschaft von der belebten Materie bzw. den Lebewesen.
- Das Fach zählt zu den Naturwissenschaften (neben z. B. Chemie, Physik und Geographie) und befasst sich sowohl mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen als auch mit den Besonderheiten der einzelnen Lebewesen.
- Die Biologie ist in mehrere Teilbereiche gegliedert, zum Beispiel Biophysik, Genetik, Molekularbiologie, Ökologie, Physiologie, Theoretische Biologie und Zellbiologie.
Ein Biologie-Studium passt zu dir, …
… wenn du die folgenden Eigenschaften und Vorkenntnisse mitbringst:
- Du interessierst dich brennend für die Funktionsweise von Lebewesen, Pflanzen und Natur.
- Du bist unendlich neugierig in Bezug auf alles Lebendige und kannst dir gleichzeitig viele verschiedene Berufsfelder vorstellen (mit dem Biologie-Studium legst du dich nicht auf einen bestimmten Beruf fest).
- Du bist gut in Fächern wie Chemie, Physik und Englisch.
- Du kannst dich gut selbst disziplinieren, um das hohe Lernpensum in dem Fach zu bewältigen.
… wenn diese typischen Kurse und -Unterthemen für dich interessant klingen:
- Zellbiologie
- Mikrobiologie
- Evolutionsbiologie
- Botanik
- Zoologie
- Genetik
- Chemie
- Mathematik
- Physik
- Biodiversitätsforschung
- Labortechnik und Methoden
- Ökologie
- Bioinformatik
- Mykologie
- Naturschutzbiologie
… wenn du später in einem dieser Bereiche arbeiten möchtest:
- in der Medizin-, Pharma- oder Kosmetikbranche
- bei Agrarkonzernen
- in Umweltunternehmen
- in der Lebensmittelindustrie
- in NGOs und Naturschutzvereinen
- in der medizinischen oder biologischen Forschung (mit sehr guten Noten)
- als Data-Analyst*in
- als Software-Entwickler*in
- als Ersteller*in von Gutachten
… wenn du diese formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllst:
- Du hast Abitur bzw. die Fachgebundene Hochschulreife (für das Studium an einer Universität) oder die Fachhochschulreife (für das Studium an einer Fachhochschule).
- Du kannst alternativ eine fachspezifische Berufsausbildung und Berufserfahrung vorweisen.
- Du erfüllst einen bestimmten NC und/oder bestehst ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Es ist vor einem Biologie-Studium gut zu wissen, dass …
- es wichtig ist, sich rechtzeitig Hilfe zu holen – vor allem im zweiten „Rausschmeißersemester“, in dem viele an Fächern wie Chemie und Physik scheitern.
- ein Bachelor-Abschluss alleine meist zu unspezifisch ist und man einen Master oder (für eine akademische Laufbahn) auch eine Promotion anschließen sollte.
- du schon während des Studiums Zusatzqualifikationen sammeln solltest, um dein späteres Berufsprofil etwas zu schärfen.
Du solltest Biologie auf keinen Fall studieren, wenn …
- du Tierversuche bzw. -präparation grundlegend ablehnst – an vielen Unis gehört das standardmäßig dazu.
- du einzig auf Meeresbiologie fixiert bist – man kommt in den Bereich sehr schwer rein und viele studierte Meeresbiolog*innen landen später in anderen Berufsfeldern.
- du extrem eigenbrötlerisch bist – in Studium und Job ist Teamwork gefragt.
Unsere Checkliste sagt "ja", aber du willst dir zu 100 Prozent sicher sein, ob Biologie zu dir passt? Dann finde es jetzt mit dem Toni Knows Studienwahltest heraus – für nur 19,90 Euro. Einfach einen neuen Account erstellen und schon kann es losgehen.