04. November 2021

Passt Soziale Arbeit zu mir? Der Toni Knows Schnell-Check

Mit unserer Checkliste findest du in weniger als 5 Minuten heraus, ob ein Studium in Sozialer Arbeit zu dir passen könnte.

Das Soziale-Arbeit-Studium in drei Sätzen
 

  • Soziale Arbeit ist eine angewandte Wissenschaft und steht als Oberbegriff für die traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit.
  • Mit Platz 11 der beliebtesten Studienfächer Deutschlands zieht Soziale Arbeit viele Studierende an.
  • Soziale Arbeit dreht sich um den Menschen, sein Sozialverhalten, seine individuellen Stärken und Schwächen und die Probleme, denen er gegenübersteht; Ziel ist es, Menschen dazu zu befähigen, ihr Leben bestmöglich zu meistern, Probleme eigenständig anzugehen, ihre Rechte einzufordern und Bedürfnisse zu kommunizieren.
     

Ein Studium in Sozialer Arbeit passt zu dir, …
 

… wenn du die folgenden Eigenschaften und Vorkenntnisse mitbringst:

  • Du bist empathisch und mit einem sechsten Sinn für zwischenmenschliche Beziehungen und die Bedürfnisse anderer Menschen ausgestattet, kannst hervorragend kommunizieren und hast keine Berührungsängste.
  • Du bist aufgeschlossen und tolerant gegenüber den verschiedensten (Gruppen von) Menschen inklusive jeglicher Minderheiten.
  • Du bist selbstbewusst, kannst dich gut abgrenzen und ebenso die Grenzen anderer respektieren – außerdem verfügst du über viel Durchhaltevermögen, welches du im Beruf brauchen wirst.
  • Du hast mit einem außerschulischen sozialen oder kirchlichen Engagement bereits bewiesen, dass es dir ernst damit ist, anderen Menschen helfen zu wollen.


… wenn diese typischen Kurse und Unterthemen für dich interessant klingen:

Pflichtfächer:

  • Rechtswissenschaften
  • Erziehungswissenschaften 
  • Sozialwissenschaften und Sozialpolitik
  • Ethik und Kultur
  • Medienpädagogik
  • Medizin
  • Psychologie
  • Wirtschaft und Management (auch Existenzsicherung)

Wahlbereiche:

  • Migration und Interkulturalität
  • Sozial-/Raum- und Gemeinwesenarbeit
  • Mediatisierung und Soziale Arbeit
  • Schutz (Ombudschaft)
  • Gesundheit und Krankheit


… wenn du später in einem dieser Bereiche arbeiten möchtest:

Beratung, Sozialmanagement, Supervision oder Mediation …

  • in Jugendämtern
  • in Sozialdiensten
  • in Kitas
  • in Alten- oder Pflegeheimen
  • in der Wohnungslosenhilfe
  • in der Suchtberatung
  • zum Beispiel mit Kindern, Senioren, Menschen mit Behinderung, Arbeitslosen, Migranten und Flüchtlingen oder Strafgefangenen


… wenn du diese formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllst:

  • Du hast die Fachhochschulreife (für das Studium an einer Fachhochschule – häufig bei Sozialer Arbeit) oder Abitur / Fachgebundene Hochschulreife (für das Studium an einer Universität).
  • Du kannst eine fachspezifische Berufsausbildung und Berufserfahrung vorweisen (dann kannst du auch ohne Abi und Co. einen Studienplatz bekommen).
  • Du hast bereits ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst absolviert und kannst dir diese Erfahrungen an einer Hochschule anrechnen lassen.


Es ist vor einem Studium in Sozialer Arbeit gut zu wissen, dass …
 

  • ein zentraler Bestandteil des Studiums Fallmanagement ist: Du beschäftigst dich zunächst mit fiktiven Fällen und sammelst während deines Praxisprojekts Erfahrungen mit echten Klient*innen.
  • das Studium selbst von Diversität geprägt ist: Meist studieren verschiedene Altersgruppen und Menschen unterschiedlicher Milieus gemeinsam – eine optimale Vorbereitung auf den diversen Arbeitsalltag später.
  • die Beschäftigung mit den Inhalten der Sozialen Arbeit dich auch persönlich weiterbringen wird – zum Beispiel indem du lösungsorientierte, konstruktive Kommunikationsmethoden automatisch in deinem privaten Umfeld einsetzt.


Du solltest Soziale Arbeit auf keinen Fall studieren, wenn …
 

  • du Menschen nicht magst oder schnell von ihnen genervt bist – obviously. 
  • du zwar sozial eingestellt, aber sehr menschenscheu bist – bei Sozialer Arbeit bist du oft mit vielen Menschen in Gruppen zusammen (als Introvertierte*r könnte z. B. Einzelberatung oder Therapie besser passen).
  • du ZU empathisch bist, dich beispielsweise tragische Schicksale extrem mitnehmen und belasten (im Arbeitsalltag musst du lernen, dich – bei gleichzeitigem Mitgefühl – genügend von deinen begleiteten Fällen abzugrenzen).


 

Unsere Checkliste sagt "ja", aber du willst dir zu 100 Prozent sicher sein, ob Soziale Arbeit zu dir passt? Dann finde es jetzt mit dem Toni Knows Studienwahltest heraus – für nur 19,90 Euro. Einfach einen neuen Account erstellen und schon kann es losgehen.

Es gibt so viele Möglichkeiten – woher weiß ich, dass ich das richtige wähle?

Heutzutage stehen SchülerInnen viel mehr Optionen offen als früher. Das bietet riesige Chancen. Bedeutet aber gleichzeitig auch, dass alle Optionen abgewogen werden müssen …

Video abspielen
close video icon