Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?
Wie kann ich Psychologie studieren? Was erwartet mich im Psychologie-Studium? Alle Infos rund um Studieninhalte, Zulassung (NC) und unsere Top-10-Liste der Berufsfelder für Psychologen.
Warum verhalten sich Menschen wie sie es tun? Warum kaufen wir bestimmte Produkte immer wieder und andere nie? Die Psychologie ist die Wissenschaft menschlichen Erlebens und Verhaltens. Viele Abiturienten wollen Psychologie studieren. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie das Psychologie-Studium aufgebaut ist, welche Voraussetzungen (NC) gelten und in welchem Berufsfeld du als Psychologe arbeiten könntest.
Das Studium der Psychologie ist in ein Bachelor (Regelstudienzeit 6 Semester) und Masterstudium (ca. 4 Semester) aufgeteilt. Neben theoretischen Grundlagenfächern ist das Studium vor allem von praxisorientierten Inhalten (z.B. Seminare, Praktika und/oder Auslandssemester) geprägt.
Darüber hinaus ist die Vielfalt der Studieninhalte enorm. Nicht ohne Grund gibt es verschiedenste Formen der Psychologie: Wirtschaftspsychologie (hier findest du den dazu passenden Blogbeitrag), Sportpsychologie, Medienpsychologie, Sozialpsychologie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie und viele mehr. Psychologie ist ein Mix aus Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Wenn du “klassische” Psychologie studierst, lernst du aber (fast) alle Formen kennen. Schon gewusst? Erst nach mindestens 10 Semestern Studium darfst du dich “Psychologe” nennen.
Wenn du Psychologie studieren möchtest, könnte dein Stundenplan wie folgt aussehen:
Grundlagenfächer:
Methodenfächer:
Anwendungsfächer:
Wie bei allen beliebten Studiengängen fragen sich viele: Welchen NC brauche ich, um Psychologie studieren zu können? Welche weiteren Voraussetzungen gibt es? Grundsätzlich kann man nur an Universitäten und privaten Hochschulen Psychologie studieren. Deshalb sind das Abitur, die fachgebundene oder Fachhochschulreife eine verpflichtende Vorgabe. Ja, es gibt mehr Bewerber als Studienplätze, wodurch ein NC und andere Eignungstests bzw. Auswahlverfahren zum Tragen kommen. Du kannst dich aber auch direkt über das Portal hochschulstart.de bei den jeweiligen öffentlichen Universitäten bewerben. Das solltest du unbedingt bei jeder Universität individuell prüfen und ggf. nachfragen.
Ob du für das Psychologie-Studium geeignet bist, findest du am besten mit dem Studienwahltest von Toni Knows heraus. Für einen ersten Eindruck kannst du aber auch anhand der folgenden Ideen schauen, ob du die studienrelevanten Kompetenzen mitbringst:
Bitte denk daran, dass diese Eigenschaften NICHT ausschlaggebend sind. Jeder Mensch ist einzigartig. Daher solltest du dich unbedingt an deinem Traum festhalten, auch wenn du nicht alle Punkte mit “Ja” beantworten kannst.
Die beruflichen Möglichkeiten sind genauso vielfältig, wie die Studieninhalte selbst. Ob in einem großen Konzern, einer Werbeagentur oder in der eigenen Praxis - Psychologen werden überall gebraucht. Menschen, die andere Menschen analysieren können, sind heiß begehrte Berater. Wir haben eine Top-10-Liste mit möglichen Berufsfeldern für Psychologen zusammengestellt. Vielleicht ist hier auch dein Traumjob dabei?
1. Psychotherapie
Die wohl bekannteste Form als Psychologe zu arbeiten: in der Psychotherapie. Du diagnostizierst und behandelst Störungen und Krankheiten mittels therapeutischer Methoden. Man kann sich hierbei auch auf bestimmte Themen spezialisieren, z.B. Depression, Suchterkrankungen oder Paartherapie. Allerdings braucht man eine abgeschlossene Therapeutenausbildung, um als Psychotherapeut arbeiten zu dürfen.
2. Marktforschung
Die Markt- und Meinungsforschung ist ebenfalls sehr beliebt. Hierbei untersuchst du die Gewohnheiten und Verhaltensweisen von Menschen. Das kann sich auf den Konsum oder die Kaufentscheidungen beziehen. Aber aufgepasst: Du solltest in diesem Bereich gerne mit Zahlen arbeiten wollen.
3. Arbeits- & Organisationspsychologie
In der Unternehmensberatung oder Konzernen arbeiten Psychologen meistens in der Personal- bzw. HR-Abteilung. Wenn du dich für diesen Bereich interessierst, können wir dir unseren Artikel zum Wirtschaftspsychologie-Studium empfehlen.
4. Sportpsychologie
Sportpsychologen arbeiten oft bei Bundesligavereinen oder anderen Einrichtungen für Leistungssport. Du sorgst dafür, dass die Spieler immer wieder das Maximum aus sich herausholen können und bist Coach für Motivation und mentale Stärke.
5. Verkehrspsychologie
Verkehrspsychologen sind eine eher unbekannte Berufsgruppe. Das zeigt aber nur, in welchen Bereichen Psychologen überall gefragt sind und gebraucht werden. In der Verkehrspsychologie beschäftigst du dich mit Unfallursachen und der Planung von neuen Straßen und Streckenführungen.
6. Forschung
Selbstverständlich kann man als Psychologe auch nach dem Studium noch an der Universität oder einem Forschungsinstitut weiterarbeiten. Die meisten Psychologen beginnen ihre berufliche Karriere in der Wissenschaft mit der Promotion (also dem Doktortitel). Dabei forschst du zu einem bestimmten Sachverhalt.
7. Rechtspsychologie
Die Rechtspsychologie bzw. forensische Psychologie befasst sich mit Täterprofilen und Gutachten in Gerichtsprozessen. Darüber hinaus zählt auch die Betreuung von Polizisten zum Tätigkeitsumfang. Dieser Bereich ist für alle spannend, die von Krimis nicht genug bekommen können.
8. Pädagogische Psychologie
Die pädagogische Psychologie betrachtet den Bereich Bildung und Erziehung aus der psychologischen Perspektive. In diesem Beruf entwickelst du neue Unterrichtskonzepte oder arbeitest als Coach für Lehrer bzw. in anderen sozialen Einrichtungen.
9. Politische Psychologie
Eine weitere Nische der psychologischen Berufsfelder ist die politische Psychologie. In diesem Feld untersuchst du die Friedens- und Konfliktforschung sowie gesellschaftliche Entwicklungen. Oft arbeitet man hierbei in Politikberatungen.
10. Umweltpsychologie
Als Ökopsychologe erforschst du nicht nur den Menschen, sondern auch das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt. Im 21. Jahrhundert sicherlich eine der am häufigsten gestellten Fragen. Du suchst nach Antworten und psychologischen Lösungsansätzen, um z.B. das Umweltbewusstsein zu steigern.
Du überlegst Psychologie zu studieren? Du bist dir noch unsicher, ob es das passende Studium für dich ist? Dann ist der Toni Knows Studienwahltest genau das Richtige für dich. Anhand von 4 psychologisch fundierten Tests empfiehlt Toni dir deine Traumstudiengänge. Darüber hinaus erfährst du mehr über dich und deine Persönlichkeit. Starte noch heute. Der erste Test ist kostenlos und gibt dir schon ein erstes Ergebnis zu deiner Persönlichkeit. Hier klicken und direkt loslegen.
Heutzutage stehen SchülerInnen viel mehr Optionen offen als früher. Das bietet riesige Chancen. Bedeutet aber gleichzeitig auch, dass alle Optionen abgewogen werden müssen …
Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?