Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?
Auf dem Toni Knows Blog findest du hilfreiche Tipps zum Studium & Praktikum und Antworten auf die Frage "Was soll ich studieren?". Lerntipps, Checklisten für einen erfolgreichen Start ins Studium und die perfekte Bewerbung sowie Zusammenfassungen einzelner Studiengänge. Viel Spaß beim Lesen!
#Selbstmanagement
17. Juli 2020
Hinterher ist man immer schlauer. Das ist ganz natürlich. Wir probieren Dinge aus, sammeln neue Erfahrungen, setzen uns hier und da mal in die Nesseln und lernen, wie wir es beim nächsten Mal besser machen können. Dieser Prozess ist wichtig für unsere Entwicklung und ich möchte niemanden daran hindern, sich selbst auszuprobieren und eigene Fehler zu machen. Manchmal sind es jedoch keine klassischen „Fehler“, sondern bestimmte Denkmuster, die uns das Leben unbewusst schwer machen – und deren Problematik uns erst in der Retroperspektive klar wird. Daher möchte ich in diesem Artikel drei Erkenntnisse mit euch teilen, die mir persönlich viele Strapazen erspart hätten, wenn ich sie schon vor meinem Studium gewonnen hätte:
#Corona
11. Mai 2020
Durch die Corona-Pandemie ist unser aller Leben seit Wochen auf den Kopf gestellt. Auch Abiturienten zählen zu den Gruppen, die es im ersten Moment besonders hart trifft: Das ewige Hin und Her bezüglich der Prüfungstermine. Keine Mottowoche. Keine Partys. Kein Abiball. Einfach kein richtiger Abschied und kein Raum fürs Zelebrieren dieses prägenden Ereignisses, das eigentlich der Höhepunkt der gesamten Schullaufbahn werden sollte. All das kann kaum schöngeredet werden – und doch liegt in dieser schwierigen und schmerzlichen Phase, so paradox es erscheinen mag, auch eine positive Chance. Unsere Gründerin, Organisationspsychologin Ragnhild Struss, zeigt auf, wie ihr diese Zeit mit mehr Optimismus betrachten und zur persönlichen Entwicklung sowie zur bewussten (Studien-)Orientierung nutzen könnt.
#Corona
08. Mai 2020
Auch wenn gerade aufgrund der Pandemie unser normales Leben eingeschränkt ist, sollte dich die Krise nicht davon abhalten, eine enorm wichtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen – nämlich die für den richtigen Studiengang. Doch wie findest du heraus, welcher das ist? Ganz wichtig: Versuche, dich von den Erwartungen deines Umfelds, gesellschaftlichen Trends und Vergleichen mit anderen freizumachen. Konzentriere dich stattdessen ganz auf deine Persönlichkeit: Nur wenn ein Studium im Einklang mit deinen individuellen Potenzialen, Talenten und Charaktereigenschaften steht, wirst du dich damit dauerhaft zufrieden fühlen. Wir zeigen dir, wie du die Antwort auf die Frage findest, welcher Studiengang wirklich zu dir passt. Nimm dir einfach etwas Zeit und Ruhe für dich selbst und folge unserer Step-by-Step-Anleitung.
#Selbstmanagement
30. März 2020
Obwohl Schüler*innen sich regelmäßig auf Tests und Klausuren vorbereiten müssen, stehen sie in stressigen Phasen häufig vor wiederkehrenden Problemen: Das Lernen wird bis zum letzten Moment aufgeschoben, die Zeit ist zu knapp, der Stoff zu umfangreich. Psychischer Druck und Versagensängste sind die Folge. Nachtschichten, soziale Vergleiche und verzweifelte Versuche, auf die Schnelle soviel Wissen wie möglich aufzusaugen, verstärken den Stress zusätzlich. Um nicht immer wieder in dieselbe Falle zu tappen, sondern stattdessen mit dem richtigen Mindset zu lernen, könnt ihr euch an den folgenden drei Tipps orientieren:
#Studienwahl
14. Januar 2020
Bei der Wahl des richtigen Studiums lauern viele Fallstricke: Der Irrglaube, dass die eigenen Interessen eine fundierte Basis für diese Entscheidung darstellen, ist einer von ihnen.
#Studienwahl
10. Januar 2020
Die Abiturnote fungiert noch immer als Hauptkriterium für die Zulassung zu einem Großteil aller Studiengänge – doch was sagt sie wirklich über unsere Fähigkeiten, Talente und Jobperspektiven aus?
#Studienwahl
30. August 2019
Während die einen sich an den Stränden dieser Welt entspannen und dem nahenden Studienstart mit entgegenfiebern, macht sich bei anderen die Panik breit: Wer nicht zu denjenigen zählt, die schon lange wussten, was sie studieren wollen, der hatte zwischen den intensiven Lernphasen während der Abiturzeit kaum die Zeit und Ruhe, sich Gedanken über die eigene Zukunft zu machen. Jetzt ist der Klausurenstress zwar vorbei, doch die gängigen Bewerbungsfristen der Unis und Fachhochschulen sind längst abgelaufen – und die Chancen auf einen Studienplatz verpasst? Von wegen! Du kannst dich auch jetzt noch entspannt und ohne Zulassungsbeschränkung für viele interessante Studienfächer einschreiben.
#Studienwahl
01. Juli 2019
Stellenanzeigen wie „Philosoph (w/m/d) gesucht“ liest man selten, während man sich mit Fragen wie „Was willst du mit Kulturwissenschaften überhaupt später mal machen?“ deutlich häufiger konfrontiert sieht. Viele Studierende von geisteswissenschaftlichen Fächern müssen sich solche Fragen von Freunden, Verwandten und Bekannten anhören. Die Antwort lautet oft: „Man kann alles und nichts damit machen“. Die stille, ehrliche Antwort, die man womöglich nur sich selbst gibt, lautet jedoch häufig: „Ich weiß eigentlich gar nicht, ob ich überhaupt irgendwas damit machen kann.“ Auch wenn man sich bereits bei der Bewerbung und während der gesamten Studienzeit um seine Zukunft sorgt - die größten Zweifel machen sich am Studienende breit. Den stereotypischen Werdegang zum Taxifahrer sollte man sich dabei nicht als einzige Jobperspektive einreden lassen.
Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?